Schuljahr 2023/24
--------------------------------
----------------------------------------
Impressum
Dieses Internetangebot wird herausgegeben von: Hildegardis-Grundschule Mettendorf
Hangenbach 9, 54675 Mettendorf, 06522/920300, www.gsmettendorf.de, gshildegardis@web.de
Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite (Vertretungsberechtigt): Annette Streit (Schulleitung), Redaktion: Julia Schütz, Technische Umsetzung: Verbandsgemeinde Südeifel (Schulträger), Pestalozzistraße 7, 54673 Neuerburg, 06564-69(0), info@vg-suedeifel.de, Hosting: Telekom Deutschland GmbH
Haftungsausschluss (Disclaimer)
1. Inhalt des Onlineangebotes: Die Inhalte unserer Schulhomepage www.gsmettendorf.de sollen Ihnen den Zugang zu Informationen über unsere Schule erleichtern und ein zutreffendes Bild der Tätigkeiten, Aktivitäten und dem Schulleben an der Hildegardis-GS sowie der dort befindlichen Schülerinnen und Schüler vermitteln.
Auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Verständlichkeit und Verfügbarkeit der bereitgestellten Informa-tionen wird zwar sehr sorgfältig geachtet, dennoch übernimmt die Hildegardis-GS keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Verfügbarkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte.
Die Hildegardis-GS haftet nicht für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nicht-nutzung angebotener Informationen oder dieses Internetangebots entstehen. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet, sofern seitens der Schule kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern des Internetangebots kommt nicht zustande. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Hildegardis-Grundschule behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Inhalte anderweitiger Anbieter (Verweise und externe Links): Die auf diesen Seiten evtl. vorhandenen direkten oder indirekten Verweise (“Links“) zu Inhalten von Internetseiten Dritter ("fremden Inhalten") wurden durch die Hildegardis-GS nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt und ver-mitteln lediglich den Zugang zu "fremden Inhalten". Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter und die Fehlerfreiheit sowie Rechtmäßigkeit der "fremden Inhalte" besonders geachtet.
Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und sich jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzel-fallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Verweis oder externer Link erstellt wurde, nicht in jedem Fall möglich. Die Hildegardis-Grundschule macht sich deshalb den Inhalt von Internetseiten Dritter, die mit der eigenen Internetpräsenz verlinkt sind, insoweit ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nicht-nutzung "fremder Inhalte" haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde.
3. Urheberrecht: Alle Inhalte und Strukturen dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Die Ver-öffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständnis-erklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte. Die anderweitige Nutzung des hier bereitgestellten Infor-mationsmaterials über die Schule ist daher nicht zulässig. Auf den Webseiten zur Verfügung gestellte Texte, Textteile, Grafiken, Tabellen sowie Ton-, Video- oder Bildmaterialien von Schülerinnen und Schüler oder Lehr-kräfte der Schule, dürfen ohne vorherige Zustimmung der Hildegardis-GS Mettendorf nicht vervielfältigt, nicht verbreitet und nicht ausgestellt werden.
4. Datenschutz: Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon-, Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen oder Werbung ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses: Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Fehlermeldungen: Die Hildegardis-GS Mettendorf bittet die Nutzer von www.gsmettendorf.de, auf rechtswidrige oder fehlerhafte Inhalte Dritter, zu denen in der Internetpräsenz ein Link unterhalten wird, ggf. aufmerksam zu machen. Ebenso wird um eine Nachricht unter der angegebenen Kontakt-adresse gebeten, wenn eigene Inhalte nicht fehlerfrei, aktuell, vollständig, verfügbar oder verständlich sind.
Informationen zum Datenschutz
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verar-beitung Ihrer Daten bei uns an der Hildegardis-Grundschule Mettendorf geben:
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? An wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher: Hildegardis-Grundschule Mettendorf
Hangenbach 9, in 54675 Mettendorf
Telefon Sekretariat: 06522 920300
gshildegardis@web.de / Homepage: www.gsmettendorf.de
Bei Fragen, Beschwerden oder Anregungen stehen Ihnen die Schulleitung in Kooperation mit der schulischen Datenschutzbeauftragten Frau Julia Schütz zur Verfügung.
2. Zu welchem Zweck werden ihre Daten und die Ihres Kindes verarbeitet?
Die Daten werden zur Erfüllung unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages nach § 67 Schulgesetz und der dazugehörigen Grundschulordnung verarbeitet. In Bezug auf die Eltern handelt es sich in erster Linie um Kontaktdaten; in Bezug auf Schüle-rinnen und Schüler um Schulverwaltungsdaten und für die pädagogische Arbeit notwendige Daten. Hierzu gehören insbesondere auch die Schulnoten und sonstige Bewertungen Ihres Kindes.
Außerhalb des laufenden Schulbetriebes kann zeitweise eine Videoüberwachung zum Schutz des Schulgebäudes vor Vandalismus und Einbrüchen erfolgen. Wäh-rend des Schulbetriebs erfolgt aus Sicherheitsgründen eine Videoüberwachung der Eingangstür.
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit veröffentlichen wir zur Veranschaulichung unserer schulischen Arbeit auf unsere Homepage und mit Einwilligung der Schüle-rinnen und Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigten Fotos, Videos und Texte.
Bei der Nutzung schulischer Informationstechnik (z.B. Rechner im Computerraum) werden die Aktivitäten der Schülerinnen / Schüler protokolliert. Unsere Schule stellt die Online-Lernplattform Antolin zur Verfügung. Hierzu liegt ein Vertrag zur Verar-beitung der Daten mit dem Bildungshaus Schulbuchverlag Westermann, Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH vor.
3. An welche Stellen können Daten übermittelt werden?
a.) Private und öffentliche Stellen: Unter Beachtung der gesetzlichen Vorausset-zungen übermitteln wir Daten beispielsweise an die Schulaufsichtsbehörden, den Schulträger oder eine andere Schule bei einem Schulwechsel. Wir geben keine Schülerdaten an private Stellen für Werbezwecke weiter.
b.) Auftragsverarbeitung - Drittland: Unsere Schule verwendet keine Cloud-Produkte.
Im Übrigen besteht im Zusammenhang mit der Wartung unserer EDV-Systeme / be-stimmter Softwareprodukte ein Auftragsverhältnis mit einem privaten Unternehmen. Dabei ist ein Zugriff auf Daten durch das Unternehmen möglich.
4. Wie lange werden die Daten in der Schule / beim Schulträger gespeichert?
Wir löschen die Daten von Schülerinnen und Schülern grundsätzlich spätestens ein Jahr nach Verlassen der Schule. Für einige Unterlagen bestehen spezielle Aufbe-wahrungsfristen, z.B. werden Klassen- und Kursbücher sowie Unterlagen über die Lernmittelfreiheit 3 Jahre, Einzelfallakten des Schulpsychologischen Dienstes 5 Jahre; Bafög-Unterlagen 6 Jahre und Abschluss- und Abgangszeugnisse 60 Jahre aufbewahrt.
5. Welche Datenschutzrechte haben Sie bzw. Ihr Kind?
Nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen bestimm-te Datenschutzrechte zu. Im Einzelnen informieren wir über…
a.) das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen und unrichtige Daten berichtigen oder vervollständigen zu lassen. Auf Verlangen werden wir Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfü-gung stellen.
b.) das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, sofern die Notwendigkeit der Speicherung nach den genannten Aufbewahrungsfristen nicht mehr besteht.
c.) das Recht, unter bestimmten Umständen, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten bestritten ist, die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen.
d.) das Recht, Widerspruch (soweit möglich) gegen die Verarbeitung personenbe-zogener Daten einzulegen.
Den Eltern kann zu Beginn eines Schuljahres eine Liste mit Namen, Anschrift und Telekommunikationsverbindungen der Eltern und den Namen der Kinder der Klasse übergeben werden, soweit der Aufnahme in dieser Liste nicht widersprochen wird. Den Widerspruch können Sie vor Herausgabe der Kontaktliste an die Schulleitung oder die schulische Datenschutzbeauftragte richten.
Bei Beschwerden aus dem Bereich des Datenschutzes können Sie sich jederzeit an die Schule bzw. die dortige schulische Datenschutzbeauftragte sowie an den Lan-desbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz als Aufsichtsbehörde wenden.
Kontaktdaten (LfDI): Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Unsere Hausordnung
Gemeinsam verbringen wir viele Stunden unseres Tages in der Schule.
Um diese Zeit gut zu nutzen,
halte ich mich an diese Vereinbarungen:
1. Morgens gehe ich direkt in meine Klasse und beginne ruhig mit der Morgenaufgabe.
2. Während der Schulzeit verlasse ich das Schulgelände nicht.
3. Unterrichtszeiten: Der Unterricht beginnt und endet nach meinem Stundenplan.
1. Stunde: 7.50 - 8.40 Uhr
2. Stunde: 8.40 - 9.30 Uhr
Frühstückspause: 9.30 - 9.40 Uhr
Bewegungspause: 9.40 - 10.00 Uhr
3. Stunde: 10.00 - 10.50 Uhr
4. Stunde: 10.55 - 11.45 Uhr
Bewegungspause: 11.45 - 12.00 Uhr (Klassen 3/4, GTS-Kinder 1/2)
5. Stunde: 12.00 - 12.50 Uhr
Ganztagsschule:
Mittagessen: Klassen 1/2: 12.00 - 12.30 Uhr
Klassen 3/4: 12.50 - 13.20 Uhr
Bewegungszeit 1: Klassen 1/2: 12.30 - 13.30 Uhr
Bewegungszeit 2: Klassen 3/4: 13.20 - 14.00 Uhr
1. Unterrichtsblock: 13.30 (1/2) bzw. 14.00 (3/4) - 14.45 Uhr
2. Unterrichtsblock: 14.45 - 15.30 (Buskinder) bzw. 15.45 Uhr
4. Pausenzeiten:
In den Fünf-Minuten-Pausen bleibe ich auf meinem Platz, wenn ich nicht zur Toilette oder
den Unterrichtsraum wechseln muss.
Die Bewegungszeiten im Ganztagsbereich verbringe ich auf dem Schulhof und bei Regen
in der Turnhalle.
5. Sauberkeit in der Schule, auf dem Schulhof und den Toiletten
Ich gehe sorgsam mit Schulgebäude und Einrichtung um. Abfälle werfe ich nur in die dafür
vorgesehenen Mülleimer: blau = Papier, grau = Restmüll, gelb = Plastik.
Ich gehe nur alleine auf die Toilette, klettere nicht im Klo herum und werfe kein Essen
hinein. Nach dem Toilettenbesuch wasche ich mir die Hände.
6. Um Unfälle zu vermeiden, gehe ich im Schulgebäude. Außerdem schubse oder drängle
ich nicht und turne auch nicht am Treppengeländer herum.
7. Ich verzichte in der Schule auf elektronische Geräte (Nintendo, MP3-Player) oder
Gegenstände, mit denen ich mich oder andere störe oder gefährde.
Das gilt auch für alle Dinge, die nicht im Unterricht verwendet werden.
Mein Handy bleibt am besten zu Hause, denn auf dem Schulgelände muss es sowieso
ausgeschaltet und in einem Schließfach aufbewahrt werden.
8. Verhalten an Bushaltestellen und während der Busfahrt:
Nach Unterrichtsende gehe ich als Bus- oder Abholkind hinter einer Aufsichtsperson zur
Bushaltestelle.
Beim Ein- / Aussteigen sowie während der Fahrt im Bus verhalte ich mich rücksichtsvoll.
9. Einzelregelungen:
a ) Die Turnhalle betrete ich nur mit sauberen Turnschuhen.
Vor Beginn der Sportstunde warte ich auf der Bank sitzend auf die Lehrkraft.
b) In der Bücherei halte ich mich an die Büchereiordnung.
c) Unfälle, die sich auf dem Schulweg und auf dem Schulgelände ereignen, melden
meine Eltern unverzüglich der Schulsekretärin.
d) Den Aufzug benutze ich nur mit Erlaubnis und in Begleitung einer Aufsicht.
e) Mein Fahrrad stelle ich im Fahrradständer ab.
SEB
2022-2024
Frau Boon
Frau Billen-Floss
Frau Schneider
Schuleltern-sprecherin:
Frau Boon
Stellvertreter*innen
im SEB:
Frau Göbel-Stolz
Frau Reinard
Herr Peters
Liebe Eltern,
gerne können Sie mit dem SEB direkt in Kontakt treten, entweder über:
schulelternbeirat@gsh-mettendorf.bildung-rp.de
oder über den in der Pausenhalle der Schule hängenden
SEB-Briefkasten